Anzeige

Wohnen, wo andere Urlaub machen! Oder Urlaub mit der Familie in eigenen Ferienwohnungen?
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse. 
5. April 2025 
„Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr”, berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Neueste Artikel
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025. 
22. März 2025 
Der „Gleichwertigkeitsbericht” der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier. 
20. März 2025 
Der Fachkräftemangel traf in Deutschland zuletzt auf ein negatives Wirtschaftswachstum. Was bedeutet das für den Bremer Arbeitsmarkt – in welchen Bereichen sind die Job-Chancen am besten? Eine Analyse. 
14. März 2025 
Schon bei der Geburt hoch verschuldet: Babys, die in Deutschland zur Welt kommen. Nevermind?! Ein Dollar dürfte jedenfalls nicht mehr reichen, um ein Baby zu ködern. Smells like a new teen spirit … 
Jedes Baby in Deutschland kommt mit Schulden in Höhe von rund 30.000 Euro zur Welt. So hoch sind die Staatsschulden in der Bundesrepublik pro Kopf. Stand: 2024. Später Geborene sind womöglich noch mehr belastet. Denn CDU, CSU und SPD möchten fürs Militär unbegrenzt Schulden machen können. Eine Analyse. 
7. März 2025 
Das Lohnniveau in Bremen ist hoch, das Einkommen der Bremerinnen und Bremer hingegen niedrig. Warum? Obendrein gehen der Stadtkasse Einkommensteuer-Einnahmen flöten. Eine Analyse im Bremer Weser-Kurier. 
4. März 2025 
So präsentierte sich die Bundestagsfraktion von CDU und CSU mit Friedrich Merz und Markus Söder nach der Bundestagswahl 2025 auf ihrer Internetseite. Quelle: https://www.cducsu.de / Screenshot: 26.02.2025
Erst sind CDU und CSU im Bundestag gescheitert, mit der rechtsextremen AfD das „Zustrombegrenzungsgesetz” durchzukriegen – dann hat sich die „Union” über Massendemonstrationen gegen ihren demokratiegefährdenden Tabubruch geärgert. Anlass für „Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion” die demokratische Zivilgesellschaft in einer „Kleinen” Anfrage mit 551 Fragen an die Bundesregierung zu attackieren. CDU und CSU nehmen rund 20 Vereine und Gesellschaften ins Visier – mit manchen von ihnen hat die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung zusammengearbeitet. Eine kommentierende Analyse. 
26. Februar 2025 
Das Ergebnis der Reichstagswahl vom 14. September 1930: Die NSDAP von Adolf Hitler erhielt damals 18,3 Prozent der Stimmen. Quelle: https://www.dhm.de / Deutsches Historisches Museum, Berlin / Screenshot: 24.02.2025
Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 mehr Prozent erhalten als die NSDAP 1930. Nur drei Jahre später, 1933, kamen Adolf Hitler und die Nazis an die Macht. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel prophezeite in der Berliner Runde von ARD und ZDF: „Wir werden sehr schnell neue Wahlen bekommen. Wir werden nicht vier Jahre warten müssen.” 
24. Februar 2025 
2655 Euro erhalten berufstätige Frauen im Kreis Cloppenburg als mittleres Monatsentgelt. In Ingolstadt verdienen Männer mehr als doppelt soviel: 6145 Euro. In Frankfurt (Oder) wird Frauen-Arbeit derweil mehr belohnt als Männer-Arbeit. In welchen Regionen sind Arbeitnehmerinnen besonders benachteiligt – wo lohnt sich Frauen-Arbeit am meisten? Eine Analyse. 
15. Februar 2025 
Berufstätige Frauen bekommen in Deutschland weniger Geld für ihre Arbeit als Männer. Diese als „Gender Pay Gap” bezeichnete Benachteiligung ist seit Jahren bekannt, ohne dass sie beseitigt würde. Im Jahr 2024 sollen die Lohn-Unterschiede jedoch etwas kleiner geworden sein, meldet das Statistische Bundesamt: „Unbereinigter Gender Pay Gap geht so stark zurück wie noch nie seit 2006.” Hat sich die Situation von Arbeitnehmerinnen substanziell verbessert oder nur ein bisschen? Eine Lagebeschreibung mit Erklärungen. 
15. Februar 2025 
Nach tödlichen Auto- und Messer-Attacken in Magdeburg und Aschaffenburg wollen diverse Politiker mit Abschiebungen und Grenzkontrollen für Sicherheit sorgen. Das mag gegen manche kriminellen Ausländer helfen. Aber was ist mit Gewalttätern aus EU-Ländern und deutschen Mördern? Die Verurteilten-Statistik offenbart: Straftaten sind – unabhängig vom Pass der Täter – vor allem Männersache. 
11. Februar 2025