Artikel-Archiv

Politik

Schon bei der Geburt hoch verschuldet: Babys, die in Deutschland zur Welt kommen. Nevermind?! Ein Dollar dürfte jedenfalls nicht mehr reichen, um ein Baby zu ködern. Smells like a new teen spirit ...
Jedes Baby in Deutschland kommt mit Schulden in Höhe von rund 30.000 Euro zur Welt. So hoch sind die Staatsschulden in der Bundesrepublik pro Kopf. Stand: 2024. Später Geborene sind womöglich noch mehr belastet. Denn CDU, CSU und SPD möchten fürs Militär unbegrenzt Schulden machen können. Eine Analyse.
7. März 2025
So präsentierte sich die Bundestagsfraktion von CDU und CSU mit Friedrich Merz und Markus Söder nach der Bundestagswahl 2025 auf ihrer Internetseite. Quelle: https://www.cducsu.de / Screenshot: 26.02.2025
Erst sind CDU und CSU im Bundestag gescheitert, mit der rechtsextremen AfD das "Zustrombegrenzungsgesetz" durchzukriegen – dann hat sich die "Union" über Massendemonstrationen gegen ihren demokratiegefährdenden Tabubruch geärgert. Anlass für "Friedrich Merz, Alexander Dobrindt und Fraktion" die demokratische Zivilgesellschaft in einer "Kleinen" Anfrage mit 551 Fragen an die Bundesregierung zu attackieren. CDU und CSU nehmen rund 20 Vereine und Gesellschaften ins Visier – mit manchen von ihnen hat die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung zusammengearbeitet. Eine kommentierende Analyse.
26. Februar 2025
Das Ergebnis der Reichstagswahl vom 14. September 1930: Die NSDAP von Adolf Hitler erhielt damals 18,3 Prozent der Stimmen. Quelle: https://www.dhm.de / Deutsches Historisches Museum, Berlin / Screenshot: 24.02.2025
Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 mehr Prozent erhalten als die NSDAP 1930. Nur drei Jahre später, 1933, kamen Adolf Hitler und die Nazis an die Macht. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel prophezeite in der Berliner Runde von ARD und ZDF: "Wir werden sehr schnell neue Wahlen bekommen. Wir werden nicht vier Jahre warten müssen."
24. Februar 2025
Quelle: www.gut-leben-in-deutschland.de / Screenshot: 12.01.2025
Eine schwarz-rote Bundesregierung wollte die Lebensqualität der Bürger zum „Maßstab für erfolgreiche Politik“ machen. Gemessen an den Wahlergebnissen, ist ihr das nicht gelungen – auch den folgenden Regierungen nicht. Eine Analyse.
7. Oktober 2024