Regionen-Vergleich – Lebenserwartung in Ostfriesland ist niedrig

Die Bundesregierung strebt gleichwertige Lebensverhältnisse an. Sie hat daher die Entwicklung der Gesellschaft untersucht – regional. Ein Ergebnis: Die Lebenserwartung in Ostfriesland ist niedrig. Eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.
8. Oktober 2024, 19:04 Uhr

Teilen:

Diesen Bericht hat "Der Datenanalytiker" in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Foto: Ellinger

Ostfriesland/Berlin. Die Lebenserwartung betrachtet die Bundesregierung als „wesentlichen Indikator für den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Bevölkerung“. In ihrem Gleichwertigkeitsbericht 2024 heißt es: „Zu den individuellen Faktoren gehören beispielsweise persönliche Konsumgewohnheiten (dazu gehören vor allem Bewegung, Ernährung, Konsum von Alkohol und Tabak) oder die Art der zu verrichtenden Arbeit. Und: „Schwere körperliche Arbeit oder Berufe, die mit der Verwendung von Gefahrstoffen verbunden sind, können die Lebenserwartung senken.“

Zu den strukturellen Faktoren zählt die Bundesregierung unter anderem „die Qualität und Erreichbarkeit von Einrichtungen der Gesundheitsversorgung“. Je nach Situation könne es passieren, „dass Krankheiten unentdeckt bleiben oder eine Behandlung nicht in ausreichendem Maß wahrgenommen wird“.

Ein Blick in die Geschichte zeigt: „Der langfristige Trend einer steigenden Lebenserwartung in Deutschland lässt sich seit der Veröffentlichung der ersten allgemeinen Sterbetafel von 18711881 für das damalige Reichsgebiet nachvollziehen. Damals betrug vor allem aufgrund einer hohen Kindersterblichkeit die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Frauen 38,5 Jahre und für Männer 35,6 Jahre.“ Zum Vergleich – aus der Sterbetafel 20202022 geht hervor: „Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt heute bei 83,2 Jahren für Frauen und 78,3 Jahren für Männer.“

Etwas niedriger fällt die Lebenserwartung aus, wenn jemand in Ostfriesland lebt. Dort ist die Lebenserwartung jedenfalls niedriger als in großen Teilen Deutschlands. Hier geht es zur Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD am 2. Mai 2025 als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Quelle: https://www.verfassungsschutz.de / Screenshot vom 07.05.2025
Die AfD ist nach Bewertung des Bundesamtes für Verfassungsschutz und nach Bewertung von Brandenburgs Verfassungsschutzbehörde eine "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Das hat Auswirkungen für Parteimitglieder. Welche Folgen kann das beispielsweise für Beamte und Schützen haben? Es folgt eine juristische Analyse – bereits im Mai 2024 vom "Datenanalytiker" verfasst, jetzt top-aktuell.
7. Mai 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025