Luftqualität in Ostfriesland – schlechter als gedacht?

Es geht um Lebensqualität: Die Bundesregierung hat die Regionen im Bereich „Klima und Umwelt“ verglichen. Ostfriesland hat bei der Feinstaubbelastung relativ schlecht abgeschnitten. Eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.
9. Oktober 2024, 19:03 Uhr

Teilen:

Diesen Bericht hat "Der Datenanalytiker" in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Foto: Ellinger

Ostfriesland/Berlin. „Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist wesentliches Element der Politik der Bundesregierung zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland und als Staatsziel im Grundgesetz verankert.“ Deshalb vergleicht die Regierung aus SPD, FDP und Grünen in ihrem Gleichwertigkeitsbericht 2024 neben der wirtschaftlichen Lage, der gesellschaftlichen Situation und der Infrastruktur (Daseinsvorsorge) auch die Klima- und Umweltverhältnisse in den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten.

Es geht also unter anderem darum, wie es um die Feinstaub- und Stickstoffbelastung der Luft und die Bodenversiegelung in Ostfriesland bestellt ist. Hier geht es zur Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025