Gleichen niedrige Preise in Ostfriesland die niedrigen Löhne aus?

Trotz niedriger Arbeitseinkommen kann die Kaufkraft in einer Region relativ hoch sein. Nämlich dann, wenn auch das Preisniveau niedrig ist. Geht diese Rechnung in Ostfriesland auf? Eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.
2. Dezember 2024, 11:02 Uhr

Teilen:

Diesen Bericht hat "Der Datenanalytiker" in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Foto: Ellinger

Ostfriesland/Köln. In Ostfriesland kann man richtig viel Geld verdienen – sogar reich werden. Thekla und Marie Wobben aus der Familie von Enercon-Gründer Aloys Wobben haben es in der Rangliste der „500 reichsten Deutschen“ des Manager-Magazins im Oktober 2024 auf Platz 149 geschafft. Nach den Recherchen des Wirtschaftsmediums soll sich ihr Vermögen auf 1,6 Milliarden Euro belaufen – im Vorjahr sollen es noch 800 Millionen Euro mehr gewesen sein.

Von so viel Geld können Arbeiter im Windenergieanlagen-Bau, die teilweise nicht einmal nach einem Flächentarifvertrag bezahlt werden, nur träumen.

Das Niveau der Arbeitnehmereinkommen in Ostfriesland ist niedrig. Das geht aus Vergleichen der 400 Landkreise und Kreisfreien Städte hervor, wie sie die Bundesregierung in ihrem „Gleichwertigkeitsbericht 2024“ angestellt hat.

Hier geht es zur Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025