Besser leben – wo sich der Landkreis Aurich etwas abschauen kann

Lebensqualität im Kreis Aurich: Eine Regierungsanalyse offenbart Handlungsbedarf. Ähnliche Kreise stehen vielfach besser da. Dort könnten sich Auricher Kreispolitiker Anregungen holen. Eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.
6. Januar 2025, 19:03 Uhr

Teilen:

Diesen Bericht hat "Der Datenanalytiker" in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Foto: Ellinger

Landkreis Aurich/Alb-Donau/Lüneburg/Ostholstein/Biberach/Euskirchen/Regensburg/Vogtland – Warum verdient ein Arbeitnehmer im Kreis Aurich nur 24,05 Euro pro Stunde, ein Kollege im Alb-Donau-Kreis aber 28,17 Euro und damit 17 Prozent mehr? Diese gemittelten Werte gehen aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik-Ämter für das Jahr 2022 hervor – die für 2023 gibt es noch nicht auf Kreisebene (Stand: Dezember 2024).

Auf eine 40-Stunden-Woche gerechnet, sind das fast 165 Euro Unterschied. Brutto, also vor Abzug von Steuern und Co. Und das, obwohl der Alb-Donau-Kreis dem Kreis Aurich strukturell so ähnlich ist wie kein zweiter Landkreis in Deutschland. Die beiden Gebietskörperschaften liegen bei Einwohnern und Gemarkungsfläche nur jeweils rund 5,5 Prozent auseinander.

Im „Gleichwertigkeitsbericht 2024“ hat die scheidende Bundesregierung die Situation in allen 400 Landkreisen und Kreisfreien Städten in Deutschland untersucht – anhand von rund 40 Messgrößen. Aurich liegt in daraus resultierenden Deutschland-Rankings meist schlechter als Platz 250, oft sogar schlechter als Platz 300. Beim mittleren Einkommen der Beschäftigten (Medianentgelt) stand der ostfriesische Kreis im Jahr 2022 beispielsweise auf Rang 317, beim kommunalen Steueraufkommen je Einwohner auf Rang 306 und bei der Wertschöpfung (Bruttoinlandsprodukt) sogar nur auf Rang 380.

Wie lässt sich besser einschätzen, wie gut oder schlecht der – im Vergleich zu Wolfsburg und Co. – vollkommen anders gewachsene Landkreis Aurich von den Lebensverhältnissen her dasteht? Der Autor dieser Analyse hat nach Landkreisen in Deutschland gesucht, die dem Kreis Aurich strukturell ähnlich sind. Kriterien waren Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche und Besiedelungsdichte.

Die Wahl fiel auf den Alb-Donau-Kreis (Baden-Württemberg) sowie die Landkreise Lüneburg (Niedersachsen), Ostholstein (Schleswig-Holstein, Biberach (Baden-Württemberg), Euskirchen (Nordrhein-Westfalen), Regensburg (Bayern). Und den Vogtlandkreis (Sachsen).

Hier geht es zur Analyse in der Ostfriesen-Zeitung.

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025