Emder Lebensverhältnisse – im Vergleich mit fünf ähnlichen Städten

Die Stadt Emden hat in einem Regierungsbericht zu den Lebensverhältnissen in Deutschland durchwachsen abgeschnitten. In ähnlich strukturierten Kreisfreien Städten geht es den Einwohnern offenbar verschiedentlich besser.
12. Januar 2025, 08:04 Uhr

Teilen:

Diesen Bericht hat "Der Datenanalytiker" in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht. Foto: Ellinger

Emden/Ansbach/Baden-Baden/Neustadt an der Weinstraße/Zweibrücken. Fünf Kreisfreie Städte in Deutschland, die bezüglich Einwohnern und Fläche relativ nahe beieinander liegen: Zweibrücken im Saarland, Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz, Baden-Baden in Baden-Württemberg, Ansbach in Bayern und Emden in Niedersachsen.

Die Stadt Emden ist der Ausgangspunkt dieses Städte-Vergleichs hinsichtlich der Lebensverhältnisse. Denn Emden hat in den Deutschland-Rankings, die sich aus dem „Gleichwertigkeitsbericht 2024” der Bundesregierung ergeben, vielfach hintere Plätze belegt.

In dem Regierungsbericht werden die Lebensbedingungen in allen 400 Land- und Stadtkreisen der Bundesrepublik verglichen. Anhand von rund 40 Parametern aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Daseinsvorsorge und Umwelt.

„Der Datenanalytiker” hat dazu eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht.

Es folgen einige der Daten, aus denen sich ein Vergleich der Lebensverhältnisse ergibt.

Emden und strukturell ähnliche Kreisfreie Städte

Kreisfreie StadtEinwohnerAbweichung
Einwohnerzahl
Fläche
(Quadrat-
kilometer)
Abweichung
Fläche
Einwohner/
Dichte pro
Quadratkilometer)
Abweichung
Emden

50.535

100,00%

112,34

100,00%

450

100,00%

Neustadt an der Weinstraße

53.981

6,82%

117,09

4,23%

461

2,44%

Ansbach

42.221

-16,45%

99,91

-11,06%

423

-6,00%

Baden-Baden

57.025

12,84%

140,19

24,79%

407

-9,56%

Zweibrücken

34.534

-31,66%

70,64

-37,12%

489

8,67%

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, Stand 31.12.2022

Das Primäreinkommen ist eine Größe aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik-Ämter. Es ist einwohner- und damit wohnortbezogen.

Primäreinkommen je Einwohner – Emden im Vergleich

Stadt2000201020202022Rang 2022
(1−400)
2000 – 2022
Zuwachs (%)
Baden-Baden29.796 €31.064 €35.330 €38.810 €1930,25
Neustadt an der Weinstraße21.326 €25.996 €32.279 €35.538 €5166,64
Ansbach20.106 €21.930 €26.557 €29.017 €24444,32
Zweibrücken16.461 €20.187 €24.358 €26.565 €31061,38
Emden15.570 €18.087 €21.898 €23.658 €35451,95
Quelle: Statistik-Ämter der Länder
Definition: Das Primäreinkommen der privaten Haushalte einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck umfasst die Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, die den privaten Haushalten beziehungsweise je Einwohner in einer Region zugeflossen sind. 

Das Verfügbare Einkommen ist das, was pro Einwohner zum Leben zur Verfügung steht – ein Mittelwert, der auch Kinder und Rentner umfasst. Es ist als statistische Größe also nicht mit dem Arbeitseinkommen zu verwechseln, das pro Arbeitnehmer oder pro Erwerbstätigem (inklusive Selbstständigen und Freiberuflern) erzielt wird.

Verfügbares Einkommen je Einwohner – Emden im Vergleich

Stadt2000201020202022Rang 2022
[1–400)
2000 – 2022
Zuwachs (%) 
Baden-Baden25.131 €26.528 €31.150 €31.761 €626,38
Neustadt an der Weinstraße18.114 €21.924 €27.439 €27.871 €1753,86
Ansbach17.508 €18.892 €22.782 €23.278 €25132,96
Zweibrücken14.533 €17.648 €21.694 €22.146 €33052,38
Emden13.885 €16.447 €19.850 €20.106 €39444,80
Quelle: Statistik-Ämter der Länder
Definition: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einschließlich der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck je Einwohner ist das Einkommen, das für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Es ergibt sich ausgehend vom Primäreinkommen durch Abzug der im Rahmen der Umverteilung geleisteten laufenden Transfers und Hinzurechnung der empfangenen Sozial- und Transferleistungen.

Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat im Jahr 2023 den Preisindex fortgeschrieben, den es im Jahr 2022 zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung ermittelt hat. Insbesondere die Wohnkosten fallen regional unterschiedlich hoch aus und prägen damit die Unterschiede im Preisniveau. 

Regionaler Preisindex im Jahr 2023 – Emden im Vergleich

StadtPreisniveau
(Deutschland = 100)
Rang
(1 bis 400)
Zweibrücken94,2692
Emden95,57136
Ansbach, Stadt98,09228
Neustadt an der Weinstraße99,17259
Baden-Baden102,65336
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Die Lebenshaltungskosten sind in manchen (ländlichen) Gegenden günstiger als beispielsweise in Zentren wie München oder Stuttgart. Folglich ist die Kaufkraft selbst bei identischen Arbeitseinkommen nicht unbedingt dieselbe, sondern abhängig vom Wohnort.

Preisbereinigtes Einkommen je Einwohner 2022 – Emden im Vergleich

GebietPreisindexAbweichung
zum Deutschland-
Index
(in %)
Verfügbares
Einkommen
je Einwohner (nominales
Einkommen)
Abweichung vom
Deutschland-
Einkommen
(in %)
Verfügbares
Einkommen
je Einwohner
preisbereinigt
(reales Einkommen)
Änderung durch
Preisbereinigung
(in Euro)
Deutschland100,00,0025.830 €0,0025.830 €0,00 €
Kreise/Städte auf Rang 190,5-9,5040.205 €55,6535.185 €2.869 €
Baden-Baden103,03,031.787 €23,0630.864 €-923 €
Neustadt an der Weinstraße98,7-1,329.231 €13,1729.602 €371 €
Ansbach98,0-2,024.124 €-6,6024.620 €496 €
Zweibrücken94,4-5,622.918 €-11,2724.265 €1.347 €
Emden95,0-5,020.857 €-19,2521.964 €1.107 €
Kreise/Städte auf Rang 400125,125,0918.522 €-28,2919.058 €-7.114 €
Quellen der Daten: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Institut der deutschen Wirtschaft (Preisindex), Statistik-Ämter des Bundes und der Länder (Verfügbares Einkommen)
Definition: Der Regionale Preisindex ist vom Institut der deutschen Wirtschaft und dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung ermittelt worden. Basierend auf dem Warenkorb des Statistischen Bundesamts zur Berechnung der Inflationsrate haben sie Daten zu einer Vielzahl von Preisen erhoben (über 85 % des Warenkorbs abgedeckt). Bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex geht das Statistische Bundesamt von einem „Warenkorb” aus, der sämtliche von privaten Haushalten in Deutschland gekaufte Waren und Dienstleistungen repräsentiert. Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einschließlich der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck je Einwohner ist das Einkommen, das für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Es ergibt sich ausgehend vom Primäreinkommen (Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen) durch Abzug der im Rahmen der Umverteilung geleisteten laufenden Transfers und Hinzurechnung der empfangenen Sozial- und Transferleistungen. Das Realeinkommen ergibt sich aus der Preisbereinigung des Verfügbaren Einkommens.

Die Statistik-Ämter des Bundes und der Länder arbeiten bezüglich der Arbeitseinkünfte in der Regel mit Durchschnittswerten bezüglich Bruttolöhnen und ‑gehältern. Der Durchschnitt wird durch die extrem hohen Löhne und ‑gehälter – beispielsweise von Managern – verzerrt. Das heißt, es verdient mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer weniger als der Durchschnitt.

Bruttolöhne und ‑gehälter je Arbeitnehmer – Emden im Vergleich

Stadt2000201020202022Rang 2022
(1−400)
2000–2022
Zuwachs
(in %)
Baden-Baden26.925 €31.034 €37.330 €40.825 €5951,62
Emden28.388 €32.167 €38.516 €40.752 €6143,55
Ansbach24.247 €28.640 €36.490 €38.853 €10360,24
Zweibrücken23.502 €27.845 €33.842 €37.596 €14659,97
Neustadt an der Weinstraße22.624 €24.220 €30.738 €33.136 €31346,46
Quelle: Statistische Ämter der Länder
Definition: Unter Bruttolöhnen und ‑gehältern versteht man alle Löhne und Gehälter, einschließlich Lohnsteuer und Sozialbeiträgen der Arbeitnehmer, die Entgeltempfängern (Arbeitern, Angestellten, Beamten, Auszubildenden und ähnlichen Arbeitnehmergruppen) aus ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis zufließen. (Statistisches Bundesamt)

Die Bundesagentur für Arbeit bevorzugt in ihrer Entgeltstatistik den Median der Arbeitseinkünfte – also nicht den Durchschnitt. Dieser Mittelwert bedeutet, dass die Hälfte der Arbeitnehmer weniger verdient und die Hälfte mehr. Das Medianentgelt ist also eher das, was man eigentlich unter einem Durchschnittslohn versteht.

Medianentgelt pro Monat – Emden im Vergleich

StadtJahr 2014Rang (2014)Jahr 2023Rang (2023)2014 – 2023
Zuwachs (%)
Emden3.438374.1064319,43
Baden-Baden3.142983.8709323,17
Ansbach3.0051493.79111726,17
Zweibrücken3.188813.72613816,86
Neustadt an der Weinstraße2.7452653.50224327,58
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Bundesagentur für Arbeit
Definition: „Das regionale Medianentgelt (,mittleres Einkommen‘) entspricht dem Bruttoeinkommen, das bei einer aufsteigenden Sortierung aller Arbeitsentgelte aller in Vollzeit erwerbstätigen Personen in der jeweiligen Region (vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) exakt in der Mitte liegt.“ So ist es im Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung definiert.

Inwieweit werden relativ niedrige oder relativ hohe Lohnniveaus durch ein höheres oder niedrigeres Preisniveau egalisiert? Darum ging es schon bei der einwohnerorientierten Kaufkraftbetrachtung. Man kann aber auch betrachten, wie viel Prozent das Preisniveau, das Medianentgelt oder der durchschnittliche Bruttolohn in in einer Stadt wie Emden jeweils vom Deutschland-Wert abweicht.

Preis-Niveau und Arbeitseinkünfte 2022 – Emden im Vergleich

GebietRegionaler PreisindexAbweichung vom Deutschland-Wert (in %)MedianentgeltAbweichung vom Deutschland-Wert (in %)Bruttolohn/ Bruttogehalt je Arbeitsstunde der ArbeitnehmerAbweichung vom Deutschland-Wert (in %)
Deutschland100,00,003.646 €0,0030,53 €0,00
Baden-Baden102,992,993.750 €2,8431,37 €2,75
Ansbach97,99-2,013.667 €0,5830,30 €-0,75
Emden94,96-5,043.813 €4,5730,07 €-1,51
Zweibrücken94,45-5,553.562 €-2,3028,22 €-7,57
Neustadt an der Weinstraße98,75-1,253.338 €-8,4526,58 €-12,94
Quelle: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Statistik-Ämter des Bundes und der Länder, Bundesarbeitsagentur
Erläuterungen: Der Regionale Preisindex ist vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ermittelt worden. Basierend auf dem „Warenkorb” des Statistischen Bundesamts zur Berechnung der Inflationsrate haben sie Daten zu einer Vielzahl von Preisen erhoben (über 85 % des Warenkorbs abgedeckt). Bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex geht das Statistische Bundesamt von einem „Warenkorb” aus, der sämtliche von privaten Haushalten in Deutschland gekaufte Waren und Dienstleistungen repräsentiert. Das Medianentgelt ist das mittlere Arbeitseinkommen pro Monat der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) – von der Bundesarbeitsagentur ermittelt. In die Bruttolohn-Statistik der Statistik-Ämter sind die Arbeitsentgelte aller Arbeitnehmer (inklusive Azubis) eingeflossen. Das Verfügbare Einkommen ist das Einkommen aus Arbeit und Vermögen, abzüglich Transferleistungen und zuzüglich Sozialleistungen.

Wo das Lohnniveau niedrig ist, arbeiten in der Regel vergleichsweise viele Arbeitnehmer für besonders niedrige Löhne und Gehälter.

Vollzeitbeschäftigte im Unteren Entgeltbereich – Emden im Vergleich

StadtVZB (2023)UEB (2023)Anteil UEB
an VZB (%)
Rang
(1−400)
Emden23.4682.89812,3558
Ansbach17.2132.34613,63100
Baden-Baden20.5503.05014,84146
Zweibrücken10.7982.02118,71261
Neustadt an der Weinstraße10.0082.01320,12294
Quelle : Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut
Definition: Als Beschäftigte des Unteren Entgeltbereichs (UEB) gelten Personen, die in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung weniger als zwei Drittel des monatlichen Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (VZB) erzielen. Die bundeseinheitliche Schwelle des Unteren Entgeltbereichs lag im Jahr 2023 bei 2530 Euro.

Wer trotz einem Arbeitsplatz zu wenig Geld hat, eine Wohnung zu finanzieren, der kann Wohngeld bekommen. Wer zu wenig Lohn für ein Dach unter dem Kopf hat, das definiert der Staat mit Regelungen, nach denen das Wohngeld als staatliche Hilfe gewährt wird – oder eben auch nicht. Ein hoher Anteil reiner Wohngeldempfänger in einer Region steht also für ein unvorteilhaftes Verhältnis des Lohnniveaus oder des Lohngefüges zum Miet- und Immobilienpreisniveau.

Reine Wohngeldhaushalte je 1000 Einwohner – Emden im Vergleich

StadtJahr 2012Rang 2012
(1−400)
Jahr 2021Rang 2021
(1−400)
Baden-Baden9,52716,2177
Ansbach6,41286,7205
Neustadt an der Weinstraße8,52137,0219
Zweibrücken11,13107,9259
Emden9,526810,4352
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / DESTATIS Regionalstatistik / INKAR (BBSR)
Erläuterung: Reine Wohngeldhaushalte sind „einkommensschwächere Haushalte mit Einkommen oberhalb des Grundsicherungsniveaus” (Gleichwertigkeitsbericht), die mittels Wohngeld in den Stand versetzt werden sollen, ihre Wohnkosten selbst zu tragen.

Eine Voraussetzung für hohe Löhne ist eine hohe Bruttowertschöpfung. 

Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) – Emden im Vergleich

StadtJahr 2000Jahr 2010Jahr 2020Jahr 20222000 – 2022
Zuwachs (%) 
Emden1 8802 2262 9563 24472,57
Baden-Baden1 7082 2482 6842 95372,82
Ansbach1 2451 7072 2432 45597,25
Zweibrücken9771 1611 4491 78882,99
Neustadt an der Weinstraße1 0631 2051 5211 66056,22
Quelle: Statistik-Ämter der Länder
Erläuterung: Die Bruttowertschöpfung umfasst den im Produktionsprozess geschaffenen Mehrwert. Sie ist bewertet zu Herstellungspreisen, das heißt ohne die auf die Güter zu zahlenden Steuern (Gütersteuern), aber einschließlich der empfangenen Gütersubventionen. (Statistisches Bundesamt)

Das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für die Bruttowertschöpfung pro erwerbstätiger Person ist ein Maß für die wirtschaftliche Produktivität in einer Region.

Bruttoinlandsprodukt je erwerbstätiger Person – Emden im Vergleich

StadtJahr 2012Rang 2012
(1−400)
Jahr 2022Rang 2022
(1−400)
2012 – 2022
Zuwachs (%)
Emden66.1817988 7556234,11
Zweibrücken56.24225486 4368053,69
Baden-Baden66.3087677 48318216,85
AnsbacH56.81124072 73828128,03
Neustadt an der Weinstraße52.29532666 68737727,52
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / DESTATIS Regionalstatistik
Definition: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maßstab für die Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft. Es entspricht der Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der im Produktionsprozess verbrauchten oder verarbeiteten Vorleistungen, die in einem Jahr hergestellt wurden.

Aus Daten der Statistik-Ämter geht hervor, wie sich die durchschnittlichen Bruttolöhne je Arbeitsstunde seit dem Jahr 2000 entwickelt haben.

Bruttolöhne und ‑gehälter je Arbeitsstunde – Emden im Vergleich

Stadt2000201020202022Rang 2022
(1−400)
2000 – 2022
Zuwachs (%) 
Baden-Baden19,74 €22,97 €29,96 €31,37 €6158,92
Ansbach18,29 €21,27 €28,67 €30,30 €9765,66
Emden20,45 €23,53 €29,34 €30,07 €11247,04
Zweibrücken17,11 €20,46 €26,17 €28,22 €19164,93
Neustadt an der Weinstraße17,38 €18,68 €25,20 €26,58 €27752,93
Quelle: Statistische Ämter der Länder
Definition: Unter Bruttolöhnen und ‑gehältern versteht man alle Löhne und Gehälter, einschließlich Lohnsteuer und Sozialbeiträgen der Arbeitnehmer, die Entgeltempfängern (Arbeitern, Angestellten, Beamten, Auszubildenden und ähnlichen Arbeitnehmergruppen) aus ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis zufließen. (Statistisches Bundesamt)

Wie hoch ist die Produktivität in einer Stadt wie Emden? Darüber kann ein Vergleich des Bruttoinlandsprodukts (Bruttowertschöpfung) pro Einwohner, pro erwerbstätiger Person und je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen Auskunft geben.

Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2022 – Emden im Vergleich

StadtBIP je EinwohnerRang
(1−400)
BIP je
erwerbstätige 
Person
Rang
(1−400)
BIP je
Arbeitsstunde der
Erwerbstätigen
Rang
(1−400)
Emden71.619 €2788.755 €6264,52 €75
Zweibrücken57.554 €5586.436 €8063,33 €92
Baden-Baden57.954 €5277.483 €18257,65 €193
Ansbach64.664 €3872.738 €28155,46 €253
Neustadt an der Weinstraße34.133 €27266.687 €37751,02 €354
Quelle: Statistische Ämter der Länder
Definition: Das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen ist ein Maßstab für die Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft. Es entspricht der Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der im Produktionsprozess verbrauchten oder verarbeiteten Vorleistungen, die in einem Jahr hergestellt wurden.

Das Arbeitseinkommen hängt natürlich auch von der beruflichen Qualifikation beziehungsweise vom Anforderungsniveau eines Arbeitsplatzes ab. Unterschieden wird zwischen Helfern, Fachkräften, Spezialisten und Experten. 

Medianentgelte pro Monat 2023 nach Status – Emden im Vergleich

StadtHelferRangFachkraftRangSpezialistRangExperteRang
Emden3.156124.102124.7131436.12789
Baden-Baden2.855863.6441034.923886.067103
Zweibrücken2.6712363.718704.6231705.653210
Ansbach2.7132013.700764.6451635.647213
Neustadt an der Weinstraße2.3803903.4392134.1123115.488256
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Bundesagentur für Arbeit
Definition: Das Medianentgelt („mittleres Einkommen”) entspricht dem Bruttoeinkommen, das bei einer aufsteigenden Sortierung aller Arbeitsentgelte aller in Vollzeit erwerbstätigen Personen (vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) exakt in der Mitte liegt.
Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025