Emden/Ansbach/Baden-Baden/Neustadt an der Weinstraße/Zweibrücken. Fünf Kreisfreie Städte in Deutschland, die bezüglich Einwohnern und Fläche relativ nahe beieinander liegen: Zweibrücken im Saarland, Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz, Baden-Baden in Baden-Württemberg, Ansbach in Bayern und Emden in Niedersachsen.
Die Stadt Emden ist der Ausgangspunkt dieses Städte-Vergleichs hinsichtlich der Lebensverhältnisse. Denn Emden hat in den Deutschland-Rankings, die sich aus dem „Gleichwertigkeitsbericht 2024” der Bundesregierung ergeben, vielfach hintere Plätze belegt.
In dem Regierungsbericht werden die Lebensbedingungen in allen 400 Land- und Stadtkreisen der Bundesrepublik verglichen. Anhand von rund 40 Parametern aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Daseinsvorsorge und Umwelt.
„Der Datenanalytiker” hat dazu eine Analyse in der Ostfriesen-Zeitung veröffentlicht.
Es folgen einige der Daten, aus denen sich ein Vergleich der Lebensverhältnisse ergibt.
Emden und strukturell ähnliche Kreisfreie Städte
Kreisfreie Stadt | Einwohner | Abweichung Einwohnerzahl | Fläche (Quadrat- kilometer) | Abweichung Fläche | Einwohner/ Dichte pro Quadratkilometer) | Abweichung |
---|---|---|---|---|---|---|
Emden | 50.535 | 100,00% | 112,34 | 100,00% | 450 | 100,00% |
Neustadt an der Weinstraße | 53.981 | 6,82% | 117,09 | 4,23% | 461 | 2,44% |
Ansbach | 42.221 | -16,45% | 99,91 | -11,06% | 423 | -6,00% |
Baden-Baden | 57.025 | 12,84% | 140,19 | 24,79% | 407 | -9,56% |
Zweibrücken | 34.534 | -31,66% | 70,64 | -37,12% | 489 | 8,67% |
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, Stand 31.12.2022 |
Das Primäreinkommen ist eine Größe aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Statistik-Ämter. Es ist einwohner- und damit wohnortbezogen.
Primäreinkommen je Einwohner – Emden im Vergleich
Stadt | 2000 | 2010 | 2020 | 2022 | Rang 2022 (1−400) | 2000 – 2022 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Baden | 29.796 € | 31.064 € | 35.330 € | 38.810 € | 19 | 30,25 |
Neustadt an der Weinstraße | 21.326 € | 25.996 € | 32.279 € | 35.538 € | 51 | 66,64 |
Ansbach | 20.106 € | 21.930 € | 26.557 € | 29.017 € | 244 | 44,32 |
Zweibrücken | 16.461 € | 20.187 € | 24.358 € | 26.565 € | 310 | 61,38 |
Emden | 15.570 € | 18.087 € | 21.898 € | 23.658 € | 354 | 51,95 |
Quelle: Statistik-Ämter der Länder |
Das Verfügbare Einkommen ist das, was pro Einwohner zum Leben zur Verfügung steht – ein Mittelwert, der auch Kinder und Rentner umfasst. Es ist als statistische Größe also nicht mit dem Arbeitseinkommen zu verwechseln, das pro Arbeitnehmer oder pro Erwerbstätigem (inklusive Selbstständigen und Freiberuflern) erzielt wird.
Verfügbares Einkommen je Einwohner – Emden im Vergleich
Stadt | 2000 | 2010 | 2020 | 2022 | Rang 2022 [1–400) | 2000 – 2022 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Baden | 25.131 € | 26.528 € | 31.150 € | 31.761 € | 6 | 26,38 |
Neustadt an der Weinstraße | 18.114 € | 21.924 € | 27.439 € | 27.871 € | 17 | 53,86 |
Ansbach | 17.508 € | 18.892 € | 22.782 € | 23.278 € | 251 | 32,96 |
Zweibrücken | 14.533 € | 17.648 € | 21.694 € | 22.146 € | 330 | 52,38 |
Emden | 13.885 € | 16.447 € | 19.850 € | 20.106 € | 394 | 44,80 |
Quelle: Statistik-Ämter der Länder |
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat im Jahr 2023 den Preisindex fortgeschrieben, den es im Jahr 2022 zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung ermittelt hat. Insbesondere die Wohnkosten fallen regional unterschiedlich hoch aus und prägen damit die Unterschiede im Preisniveau.
Regionaler Preisindex im Jahr 2023 – Emden im Vergleich
Stadt | Preisniveau (Deutschland = 100) | Rang (1 bis 400) |
---|---|---|
Zweibrücken | 94,26 | 92 |
Emden | 95,57 | 136 |
Ansbach, Stadt | 98,09 | 228 |
Neustadt an der Weinstraße | 99,17 | 259 |
Baden-Baden | 102,65 | 336 |
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. |
Die Lebenshaltungskosten sind in manchen (ländlichen) Gegenden günstiger als beispielsweise in Zentren wie München oder Stuttgart. Folglich ist die Kaufkraft selbst bei identischen Arbeitseinkommen nicht unbedingt dieselbe, sondern abhängig vom Wohnort.
Preisbereinigtes Einkommen je Einwohner 2022 – Emden im Vergleich
Gebiet | Preisindex | Abweichung zum Deutschland- Index (in %) | Verfügbares Einkommen je Einwohner (nominales Einkommen) | Abweichung vom Deutschland- Einkommen (in %) | Verfügbares Einkommen je Einwohner preisbereinigt (reales Einkommen) | Änderung durch Preisbereinigung (in Euro) |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 100,0 | 0,00 | 25.830 € | 0,00 | 25.830 € | 0,00 € |
Kreise/Städte auf Rang 1 | 90,5 | -9,50 | 40.205 € | 55,65 | 35.185 € | 2.869 € |
Baden-Baden | 103,0 | 3,0 | 31.787 € | 23,06 | 30.864 € | -923 € |
Neustadt an der Weinstraße | 98,7 | -1,3 | 29.231 € | 13,17 | 29.602 € | 371 € |
Ansbach | 98,0 | -2,0 | 24.124 € | -6,60 | 24.620 € | 496 € |
Zweibrücken | 94,4 | -5,6 | 22.918 € | -11,27 | 24.265 € | 1.347 € |
Emden | 95,0 | -5,0 | 20.857 € | -19,25 | 21.964 € | 1.107 € |
Kreise/Städte auf Rang 400 | 125,1 | 25,09 | 18.522 € | -28,29 | 19.058 € | -7.114 € |
Quellen der Daten: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Institut der deutschen Wirtschaft (Preisindex), Statistik-Ämter des Bundes und der Länder (Verfügbares Einkommen) |
Die Statistik-Ämter des Bundes und der Länder arbeiten bezüglich der Arbeitseinkünfte in der Regel mit Durchschnittswerten bezüglich Bruttolöhnen und ‑gehältern. Der Durchschnitt wird durch die extrem hohen Löhne und ‑gehälter – beispielsweise von Managern – verzerrt. Das heißt, es verdient mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer weniger als der Durchschnitt.
Bruttolöhne und ‑gehälter je Arbeitnehmer – Emden im Vergleich
Stadt | 2000 | 2010 | 2020 | 2022 | Rang 2022 (1−400) | 2000–2022 Zuwachs (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Baden | 26.925 € | 31.034 € | 37.330 € | 40.825 € | 59 | 51,62 |
Emden | 28.388 € | 32.167 € | 38.516 € | 40.752 € | 61 | 43,55 |
Ansbach | 24.247 € | 28.640 € | 36.490 € | 38.853 € | 103 | 60,24 |
Zweibrücken | 23.502 € | 27.845 € | 33.842 € | 37.596 € | 146 | 59,97 |
Neustadt an der Weinstraße | 22.624 € | 24.220 € | 30.738 € | 33.136 € | 313 | 46,46 |
Quelle: Statistische Ämter der Länder |
Die Bundesagentur für Arbeit bevorzugt in ihrer Entgeltstatistik den Median der Arbeitseinkünfte – also nicht den Durchschnitt. Dieser Mittelwert bedeutet, dass die Hälfte der Arbeitnehmer weniger verdient und die Hälfte mehr. Das Medianentgelt ist also eher das, was man eigentlich unter einem Durchschnittslohn versteht.
Medianentgelt pro Monat – Emden im Vergleich
Stadt | Jahr 2014 | Rang (2014) | Jahr 2023 | Rang (2023) | 2014 – 2023 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|
Emden | 3.438 | 37 | 4.106 | 43 | 19,43 |
Baden-Baden | 3.142 | 98 | 3.870 | 93 | 23,17 |
Ansbach | 3.005 | 149 | 3.791 | 117 | 26,17 |
Zweibrücken | 3.188 | 81 | 3.726 | 138 | 16,86 |
Neustadt an der Weinstraße | 2.745 | 265 | 3.502 | 243 | 27,58 |
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Bundesagentur für Arbeit |
Inwieweit werden relativ niedrige oder relativ hohe Lohnniveaus durch ein höheres oder niedrigeres Preisniveau egalisiert? Darum ging es schon bei der einwohnerorientierten Kaufkraftbetrachtung. Man kann aber auch betrachten, wie viel Prozent das Preisniveau, das Medianentgelt oder der durchschnittliche Bruttolohn in in einer Stadt wie Emden jeweils vom Deutschland-Wert abweicht.
Preis-Niveau und Arbeitseinkünfte 2022 – Emden im Vergleich
Gebiet | Regionaler Preisindex | Abweichung vom Deutschland-Wert (in %) | Medianentgelt | Abweichung vom Deutschland-Wert (in %) | Bruttolohn/ Bruttogehalt je Arbeitsstunde der Arbeitnehmer | Abweichung vom Deutschland-Wert (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 100,0 | 0,00 | 3.646 € | 0,00 | 30,53 € | 0,00 |
Baden-Baden | 102,99 | 2,99 | 3.750 € | 2,84 | 31,37 € | 2,75 |
Ansbach | 97,99 | -2,01 | 3.667 € | 0,58 | 30,30 € | -0,75 |
Emden | 94,96 | -5,04 | 3.813 € | 4,57 | 30,07 € | -1,51 |
Zweibrücken | 94,45 | -5,55 | 3.562 € | -2,30 | 28,22 € | -7,57 |
Neustadt an der Weinstraße | 98,75 | -1,25 | 3.338 € | -8,45 | 26,58 € | -12,94 |
Quelle: Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Statistik-Ämter des Bundes und der Länder, Bundesarbeitsagentur |
Wo das Lohnniveau niedrig ist, arbeiten in der Regel vergleichsweise viele Arbeitnehmer für besonders niedrige Löhne und Gehälter.
Vollzeitbeschäftigte im Unteren Entgeltbereich – Emden im Vergleich
Stadt | VZB (2023) | UEB (2023) | Anteil UEB an VZB (%) | Rang (1−400) |
---|---|---|---|---|
Emden | 23.468 | 2.898 | 12,35 | 58 |
Ansbach | 17.213 | 2.346 | 13,63 | 100 |
Baden-Baden | 20.550 | 3.050 | 14,84 | 146 |
Zweibrücken | 10.798 | 2.021 | 18,71 | 261 |
Neustadt an der Weinstraße | 10.008 | 2.013 | 20,12 | 294 |
Quelle : Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut |
Wer trotz einem Arbeitsplatz zu wenig Geld hat, eine Wohnung zu finanzieren, der kann Wohngeld bekommen. Wer zu wenig Lohn für ein Dach unter dem Kopf hat, das definiert der Staat mit Regelungen, nach denen das Wohngeld als staatliche Hilfe gewährt wird – oder eben auch nicht. Ein hoher Anteil reiner Wohngeldempfänger in einer Region steht also für ein unvorteilhaftes Verhältnis des Lohnniveaus oder des Lohngefüges zum Miet- und Immobilienpreisniveau.
Reine Wohngeldhaushalte je 1000 Einwohner – Emden im Vergleich
Stadt | Jahr 2012 | Rang 2012 (1−400) | Jahr 2021 | Rang 2021 (1−400) |
---|---|---|---|---|
Baden-Baden | 9,5 | 271 | 6,2 | 177 |
Ansbach | 6,4 | 128 | 6,7 | 205 |
Neustadt an der Weinstraße | 8,5 | 213 | 7,0 | 219 |
Zweibrücken | 11,1 | 310 | 7,9 | 259 |
Emden | 9,5 | 268 | 10,4 | 352 |
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / DESTATIS Regionalstatistik / INKAR (BBSR) |
Eine Voraussetzung für hohe Löhne ist eine hohe Bruttowertschöpfung.
Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) – Emden im Vergleich
Stadt | Jahr 2000 | Jahr 2010 | Jahr 2020 | Jahr 2022 | 2000 – 2022 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|
Emden | 1 880 | 2 226 | 2 956 | 3 244 | 72,57 |
Baden-Baden | 1 708 | 2 248 | 2 684 | 2 953 | 72,82 |
Ansbach | 1 245 | 1 707 | 2 243 | 2 455 | 97,25 |
Zweibrücken | 977 | 1 161 | 1 449 | 1 788 | 82,99 |
Neustadt an der Weinstraße | 1 063 | 1 205 | 1 521 | 1 660 | 56,22 |
Quelle: Statistik-Ämter der Länder |
Das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für die Bruttowertschöpfung pro erwerbstätiger Person ist ein Maß für die wirtschaftliche Produktivität in einer Region.
Bruttoinlandsprodukt je erwerbstätiger Person – Emden im Vergleich
Stadt | Jahr 2012 | Rang 2012 (1−400) | Jahr 2022 | Rang 2022 (1−400) | 2012 – 2022 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|
Emden | 66.181 | 79 | 88 755 | 62 | 34,11 |
Zweibrücken | 56.242 | 254 | 86 436 | 80 | 53,69 |
Baden-Baden | 66.308 | 76 | 77 483 | 182 | 16,85 |
AnsbacH | 56.811 | 240 | 72 738 | 281 | 28,03 |
Neustadt an der Weinstraße | 52.295 | 326 | 66 687 | 377 | 27,52 |
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / DESTATIS Regionalstatistik |
Aus Daten der Statistik-Ämter geht hervor, wie sich die durchschnittlichen Bruttolöhne je Arbeitsstunde seit dem Jahr 2000 entwickelt haben.
Bruttolöhne und ‑gehälter je Arbeitsstunde – Emden im Vergleich
Stadt | 2000 | 2010 | 2020 | 2022 | Rang 2022 (1−400) | 2000 – 2022 Zuwachs (%) |
---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Baden | 19,74 € | 22,97 € | 29,96 € | 31,37 € | 61 | 58,92 |
Ansbach | 18,29 € | 21,27 € | 28,67 € | 30,30 € | 97 | 65,66 |
Emden | 20,45 € | 23,53 € | 29,34 € | 30,07 € | 112 | 47,04 |
Zweibrücken | 17,11 € | 20,46 € | 26,17 € | 28,22 € | 191 | 64,93 |
Neustadt an der Weinstraße | 17,38 € | 18,68 € | 25,20 € | 26,58 € | 277 | 52,93 |
Quelle: Statistische Ämter der Länder |
Wie hoch ist die Produktivität in einer Stadt wie Emden? Darüber kann ein Vergleich des Bruttoinlandsprodukts (Bruttowertschöpfung) pro Einwohner, pro erwerbstätiger Person und je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen Auskunft geben.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2022 – Emden im Vergleich
Stadt | BIP je Einwohner | Rang (1−400) | BIP je erwerbstätige Person | Rang (1−400) | BIP je Arbeitsstunde der Erwerbstätigen | Rang (1−400) |
---|---|---|---|---|---|---|
Emden | 71.619 € | 27 | 88.755 € | 62 | 64,52 € | 75 |
Zweibrücken | 57.554 € | 55 | 86.436 € | 80 | 63,33 € | 92 |
Baden-Baden | 57.954 € | 52 | 77.483 € | 182 | 57,65 € | 193 |
Ansbach | 64.664 € | 38 | 72.738 € | 281 | 55,46 € | 253 |
Neustadt an der Weinstraße | 34.133 € | 272 | 66.687 € | 377 | 51,02 € | 354 |
Quelle: Statistische Ämter der Länder |
Das Arbeitseinkommen hängt natürlich auch von der beruflichen Qualifikation beziehungsweise vom Anforderungsniveau eines Arbeitsplatzes ab. Unterschieden wird zwischen Helfern, Fachkräften, Spezialisten und Experten.
Medianentgelte pro Monat 2023 nach Status – Emden im Vergleich
Stadt | Helfer | Rang | Fachkraft | Rang | Spezialist | Rang | Experte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Emden | 3.156 | 12 | 4.102 | 12 | 4.713 | 143 | 6.127 | 89 |
Baden-Baden | 2.855 | 86 | 3.644 | 103 | 4.923 | 88 | 6.067 | 103 |
Zweibrücken | 2.671 | 236 | 3.718 | 70 | 4.623 | 170 | 5.653 | 210 |
Ansbach | 2.713 | 201 | 3.700 | 76 | 4.645 | 163 | 5.647 | 213 |
Neustadt an der Weinstraße | 2.380 | 390 | 3.439 | 213 | 4.112 | 311 | 5.488 | 256 |
Quelle der Daten: Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung / Bundesagentur für Arbeit |