Hauskauf in Ostfriesland: Zinsen gesunken, Preise beginnen zu steigen

Der Zeitpunkt für einen Hauskauf in Ostfriesland könnte relativ günstig sein: Die Preise waren 2024 rund 20 Prozent niedriger als im Rekord-Jahr 2022, die Zinsen sind 2024 um ein halbes Prozent gesunken. Bei den Preisen für Ein- und Zweifamilienhäuser berichtet der Auricher Gutachterausschuss für Grundstückswerte jetzt von einer "leicht ansteigenden Tendenz".
5. Februar 2025, 11:02 Uhr

Teilen:

Ein Haus in Ostfriesland. Foto: Der Datenanalytiker

Ostfriesland/Friesland. Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Ostfriesland und Friesland haben sich nach den Rekord-Jahren bis 2022 und dem anschließenden Absturz wieder stabilisiert. Das geht aus den Marktdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Aurich für das Jahr 2024 hervor. 

„Der übliche Kaufpreis für ein durchschnittliches Einfamilienhaus aus der Baujahrs-Spanne 1978 bis 1990 lag um 260.000 Euro, Neubauten bei 400.000 Euro”, berichtet das Experten-Gremium des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.

„Das Preisniveau der Ein- und Zweifamilienhäuser war von Mitte 2023 bis Mitte 2024 um 6 Prozent gesunken, im Jahresverlauf 2024 jedoch weitgehend stabil.” Der Gutachterausschuss unter Vorsitz von Martin Homes hat am 5. Februar 2025 seine Jahresbilanz vorgestellt.

Eine Indexreihe des Gutachterausschusses für Grundstückswerte zur Preisentwicklung von Eigenheimen in Ostfriesland und Friesland: Der Index 100 für das Jahr 2020 kann mit 100 Prozent gleichgesetzt werden. Das heißt, im Jahr 2024 waren die Preise um 5 Prozent höher als im Jahr 2020 – aber um 7 Indexpunkte beziehungsweise sechs Prozent niedriger als 2023. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte
Eine Indexreihe des Gutachterausschusses für Grundstückswerte zur Preisentwicklung von Eigenheimen in Ostfriesland und Friesland: Der Index 100 für das Jahr 2020 kann mit 100 Prozent gleichgesetzt werden. Das heißt, im Jahr 2024 waren die Preise um 5 Prozent höher als im Jahr 2020 – aber um 7 Indexpunkte beziehungsweise sechs Prozent niedriger als 2023. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte

„Der Abschwung ist nun meines Erachtens beendet und es geht langsam wieder aufwärts”, sagte Martin Homes, Dezernatsleiter in der Auricher Regionaldirektion des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen. Bei der Behörde ist der Gutachterausschuss angesiedelt.

In der Quartalsbetrachtung des Gutachterausschusses wird sichtbar, dass die Eigenheim-Preise in Ostfriesland und Friesland seit Sommer 2024 wieder etwas steigen. Die Talsohle der Preisentwicklung scheint also durchschritten zu sein. 

Das Basisjahr dieser Indexreihe zur Eigenheim-Preisentwicklung in Ostfriesland und Friesland ist das Jahr 2020. Das heißt, zum 1. Oktober 2024 lagen die Preise acht Prozent höher als im Jahr 2020. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich
Das Basisjahr dieser Indexreihe zur Eigenheim-Preisentwicklung in Ostfriesland und Friesland ist das Jahr 2020. Das heißt, zum 1. Oktober 2024 lagen die Preise acht Prozent höher als im Jahr 2020. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich

Der Preisanstieg bei den Eigenheimen im Nordwesten könnte mit den Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank zusammenhängen beziehungsweise dadurch zumindest begünstigt sein. Im Jahr 2024 nahmen die Zinsen ungefähr um einen halben Prozentpunkt ab.

Die Kreditkosten für private Haushalte beim Erwerb von Wohneigentum: Aus dem Kurvendiagramm der Europäischen Zentralbank geht hervor, wie die Zinsen von November 2023 bis Dezember 2024 gesunken sind. Quelle/Grafik: EZB
Die Kreditkosten für private Haushalte beim Erwerb von Wohneigentum: Aus dem Kurvendiagramm der Europäischen Zentralbank geht hervor, wie die Zinsen von November 2023 bis Dezember 2024 gesunken sind. Quelle/Grafik: EZB

Die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank haben auf die Bauzinssätze von Privatkunden-Banken wie der Sparkasse durchgeschlagen.

Die Entwicklung der Bauzinsen seit dem Jahr 2006 auf der Internetseite der Sparkasse. Quelle/Grafik: Sparkasse
Die Entwicklung der Bauzinsen seit dem Jahr 2006 auf der Internetseite der Sparkasse. Quelle/Grafik: Sparkasse

 „In der gesamten Region Friesland und Ostfriesland stiegen die Verkaufszahlen von freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern im Vergleich zum Vorjahr wieder um 10 Prozent an”, berichtet der Gutachterausschuss. Das Gremium registrierte 3890 Verträge.

Die Zahl der Kaufverträge für Ein- und Zweifamilienhäuser ist dabei in den ostfriesischen Landkreisen Aurich und Leer sowie im Kreis Friesland gestiegen. In Emden blieb die Vertragszahl im Jahr 2024 konstant, in Wilhelmshaven war sie rückläufig.

Die zahlenmäßige Entwicklung der Kaufverträge für Ein- und Zweifamilienhäuser in Friesland und Ostfriesland in den Jahren 2020 bis 2024. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich
Die zahlenmäßige Entwicklung der Kaufverträge für Ein- und Zweifamilienhäuser in Friesland und Ostfriesland in den Jahren 2020 bis 2024. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich

Die Preise von Ein- und Zweifamilienhäusern verlaufen in Abhängigkeit von Wohnfläche und Baujahr kurvenartig. Sie bewegen sich in Ostfriesland und Friesland zwischen 703 und 3263 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche – wobei die Inseln nicht berücksichtigt sind.

Preiskurven von Häusern in Ostfriesland und Friesland der Baujahre 1970, 1990 und 2010. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich
Preiskurven von Häusern in Ostfriesland und Friesland, orientiert an den „modifizierten Baujahren” 1970, 1990 und 2010. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich

Im zersiedelten Nordwesten werden auch Resthöfe als Einfamilienhäuser genutzt und gekauft. Sie sind unter anderem bei Pferdehaltern begehrt.

Preiskurven für Resthöfe in Ostfriesland und Friesland. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich
Preiskurven für Resthöfe in Ostfriesland und Friesland, orientiert an „modifizierten Baujahren”. Quelle/Grafik: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich

Der Auricher Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat einen statistischen Überblick bezüglich der verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser angefertigt. Daraus gehen die Anzahl der Verkäufe, deren mittleres Baujahr, deren mittlere Wohnfläche, deren Preis pro Quadratmeter Wohnfläche und der daraus resultierende Kaufpreis hervor.

Verkaufte Ein- und Zweifamilienhäuser nach Alter

Verkaufte Objekte 2024 (2023)AnzahlMittleres BaujahrMittlere Wohnfläche (m²)Wohnflächenpreis
(€/m²)
Kaufpreis (€)
Landkreis Aurich
Baujahr bis 194911319261321.350180.000
(84)(1922)(120)(1.585)(190.000)
Baujahr 1950 bis 197746919641301.444190.000
(389)(1963)(129)(1.564)(205.000)
Baujahr 1978 bis 199010619821501.702259.000
(109)(1983)(150)(1.902)(270.000)
Baujahr 1991 bis 202121920001522.128330.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(166)(1999)(144)(2.395)(350.000)
Baujahr ab 20221120231153.133413.000
(Baujahr ab 2021)(12)(2022)(139)(2.986)(390.000)
Landkreis Friesland
Baujahr bis 19496819121401.194166.000
(76)(1913)(130)(1.385)(186.000)
Baujahr 1950 bis 197717019661251.542210.000
(139)(1966)(122)(1.767)(229.000)
Baujahr 1978 bis 19905419801551.825264.000
(36)(1980)(136)(1.921)(273.000)
Baujahr 1991 bis 20215720031422.449326.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(48)(2000)(140)(2.627)(379.000)
Baujahr ab 2022320221403.102452.000
(Baujahr ab 2021)(4)(2022)(112)(3.289)(392.000)
Landkreis Leer
Baujahr bis 19493219291381.134166.000
(28)(1920)(154)(1.299)(190.000)
Baujahr 1950 bis 197717719641201.393180.000
(138)(1964)(120)(1.513)(180.000)
Baujahr 1978 bis 19904819811421.484224.000
(50)(1981)(142)(1.724)(236.000)
Baujahr 1991 bis 202112020001452.178309.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(98)(2000)(152)(2.141)(325.000)
Baujahr ab 2022420231402.478374.000
(Baujahr ab 2021)(7)(2022)(132)(2.932)(362.000)
Landkreis Wittmund
Baujahr bis 19492419311291.157155.000
(40)(1926)(130)(1.258)(182.000)
Baujahr 1950 bis 197711319641201.512193.000
(93)(1964)(125)(1.716)(220.000)
Baujahr 1978 bis 19903019821471.684240.000
(31)(1980)(160)(1.742)(260.000)
Baujahr 1991 bis 20214420011532.306344.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(47)(2000)(146)(2.256)(310.000)
Baujahr ab 202212022140*)*)
(Baujahr ab 2021)(2)(2022)(166)(*)(*)
Stadt Emden
Baujahr bis 19492319211151.500167.000
(17)(1923)(125)(1.312)(152.000)
Baujahr 1950 bis 19774419641131.652179.000
(47)(1966)(120)(1.727)(230.000)
Baujahr 1978 bis 1990919831421.967248.000
(11)(1983)(135)(2.000)(285.000)
Baujahr 1991 bis 20212220001502.396354.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(15)(2000)(155)(2.285)(330.000)
Baujahr ab 20220----
(Baujahr ab 2021)(1)(2022)(121)(*)(*)
Stadt Wilhelmshaven
Baujahr bis 19492119251411.396210.000
(22)(1922)(125)(1.890)(224.000)
Baujahr 1950 bis 19773219701441.690248.000
(29)(1968)(147)(1.742)(239.000)
Baujahr 1978 bis 19901319811272.029260.000
(13)(1981)(160)(1.938)(307.000)
Baujahr 1991 bis 20211719991602.368380.000
(Baujahr 1991 bis 2020)(10)(2005)(166)(2.716)(478.000)
Baujahr ab 20220----
(Baujahr ab 2021)0(-)(-)(-)(-)
*) wegen geringer Anzahl aus datenschutzrechtlichen Gründen bzw. nicht repräsentativer Aussage nicht veröffentlicht
Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Aurich

Der Ausblick auf das Immobilien-Jahr 2025

„Ich rechne für 2025 wieder mit leicht steigenden Umsätzen und Preisen”, sagte Martin Homes.  „Die starke Nachfrage und die hohen Umsätze mit steigenden Preise vor 2022 zeigen, dass grundsätzlich großes Interesse am Immobilienerwerb besteht.”

„Auch die Wohnungsnachfrage und der Wohnungsbedarf mit steigenden Mieten begründen den Wunsch nach einem Immobilienerwerb”, erklärte der Vorsitzende des Gutachterausschusses. „Dazu kommt aktuell ein gutes Angebot an Immobilien.” Vieles hänge allerdings von der Entwicklung der Kreditzinsen ab.

Weitere Informationen gibt es in der Immobiliendatenbank des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025