Wahlen in Deutschland: 20,8 % für die AfD (2025) – 18,3 % für die NSDAP (1930)

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 mehr Prozent erhalten als die NSDAP 1930. Nur drei Jahre später, 1933, kamen Adolf Hitler und die Nazis an die Macht. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel prophezeite in der Berliner Runde von ARD und ZDF: "Wir werden sehr schnell neue Wahlen bekommen. Wir werden nicht vier Jahre warten müssen."
24. Februar 2025, 21:19 Uhr

Teilen:

Das Ergebnis der Reichstagswahl vom 14. September 1930: Die NSDAP von Adolf Hitler erhielt 18,3 Prozent. Quelle: https://www.dhm.de / Deutsches Historisches Museum, Berlin / Screenshot: 24.02.2025
Das Ergebnis der Reichstagswahl vom 14. September 1930: Die NSDAP von Adolf Hitler erhielt damals 18,3 Prozent der Stimmen. Quelle: https://www.dhm.de / Deutsches Historisches Museum, Berlin / Screenshot: 24.02.2025

Deutschland. „Wir haben das stärkste Ergebnis historisch eingefahren”, bilanzierte AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel in der „Berliner Runde” von ZDF und ARD nach der Bundestagswahl 2025. Die AfD kam auf 20,8 Prozent der Stimmen.

„Wir konnten uns verdoppeln nach drei Jahren”, sagte Weidel. „Wir sind erst 12 Jahre alt. Darum ist das ein riesiger Erfolg für uns. Wir sind als Volkspartei angekommen und wir werden unsere strategische Position weiter ausbauen.”

Bundestagswahl 2025 – Vorläufiges Endergebnis (Zweitstimmen)

Zweitstimmen
(Anzahl)
Zweitstimmen
(Prozent)
Zweitstimmen
(Differenz zu 2021
in %-Punkten)
Wahlberechtigte60.490.603--
Wählende49.927.31582,5+6,2
Ungültige285.2280,6-0,3
Gültige49.642.08799,4+0,3
SPD8.148.28416,4-9,3
CDU11.194.70022,6+3,6
GRÜNE5.761.47611,6-3,1
FDP2.148.8784,3-7,1
AfD10.327.14820,8+10,4
CSU2.963.7326,0+0,8
Die Linke4.355.3828,8+3,9
Freie Wähler769.1701,5-0,9
Tierschutzpartei482.0321,0-0,5
dieBasis85.5570,2-1,2
Die Partei242.8060,5-0,5
Team Todenhöfer24.5580,0-0,4
Piraten13.8090,0-0,3
Volt355.1460,7+0,4
ÖDP49.7300,1-0,1
SSW76.1260,2±0,0
Verjüngungsforschung3040,0-0,1
PdH14.4460,0-0,1
Bündnis C11.7840,0-0,1
BP12.3150,0±0,0
MLPD19.8760,0±0,0
Menschliche Welt6940,0±0,0
PdF21.3770,0±0,0
SGP4250,0±0,0
BüSo7190,0±0,0
Bündnis Deutschland79.0120,2-
BSW2.468.6704,972-
MERA257.1280,0-
WerteUnion6.8030,0-
Übrige---0,5
Quelle: https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html

Wieviel Geschichtsbewusstsein hat Alice Weidel? In einem Gespräch mit US-Milliardär Elon Musk behauptete sie bezüglich Nazi-Diktator Adolf Hitler: „Er war ein Kommunist.”

Die Wahlerfolge der NSDAP

1919 gilt als das Gründungsjahr der NSDAP, die zunächst „Deutsche Arbeiterpartei” hieß, wie die Bundeszentrale für politische Bildung informiert. Bei den Reichstagswahlen 1930, als sie elf Jahre bestand, holte sie 18,3 Prozent der Stimmen, wie auf der Internetseite des Deutschen Historischen Museums in Berlin nachzulesen ist.

Reichstagswahlen 1928 bis 1933

192819301932a1932b1933
Wahlbeteiligung75,682,084,180,688,7
KPD10,613,114,616,912,3
USPD0,1
SPD29,824,521,620,418,3
DDP4,93,81,01,00,9
Zentrum12,111,812,411,911,3
BVP3,13,03,33,12,7
DVP8,74,81,21,91,1
DNVP14,37,05,98,78,0
NSDAP2,618,337,433,143,9
Sonstige13,913,82,02,61,6
Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/190456/f8d637d1039a06a614cff0264f8b5d10/reichstagswahlergebnisse-data.pdf / Deutscher Bundestag

Die Wahlbeteiligung bei der Reichstagswahl 1930 war fast gleich hoch wie bei der Bundestagswahl 2025: Sie lag bei 82 Prozent. Bereits 1932 kam es zu einer neuen und dann sogar noch zu einer weiteren Reichstagswahl – da lag die NSDAP bereits über 30 Prozent.

„Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Nationalsozialisten Adolf Hitler zum Reichskanzler”, informiert das Bundesarchiv. „Kurz darauf ließ Hitler den Reichstag auflösen, um Neuwahlen durchzuführen. Es sollte die letzte Wahl werden, zu der noch andere Parteien als die NSDAP antreten durften.” Die NSDAP erhielt 43,9 Prozent der Stimmen.

Die Wahlerfolge der AfD

Im Bundesland Thüringen kam die AfD bei der Bundestagswahl auf 38,6 Prozent. In Sachsen (37,3 %) und Sachsen-Anhalt (37,1 %) schnitt sie ähnlich erfolgreich ab. In allen drei Bundesländern stufen die Verfassungsschutzbehörden die AfD als „gesichert rechtsextremistisch” ein.

AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel sagte mit Blick auf den Wahlsieg von CDU und CSU bei der Bundestagswahl in der „Berliner Runde” von ARD und ZDF: „Ich kann Ihnen eines prophezeien: Wenn das hier mit den Roten und den Grünen zusammengeht, wird das eine instabile Regierung werden, die keine vier Jahre hält.” Weidel kündigte an: „In den nächsten Jahren werden wir die Union überholen.”

Weitere Artikel
Die Frage stellt sich in jedem Unternehmen, in jeder Branche bei den Tarifverhandlungen und gesamtgesellschaftlich als Frage der Verteilungsgerechtigkeit: Welche Anteile bekommen Arbeitnehmer und Arbeitgeber von den gemeinsam erwirtschafteten Werten?
4. Februar 2025
"Robert Dunkmann aktuell kein Geschäftsführer mehr", berichtete der Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, Lars Reckermann, am 10. März 2025. Quelle: www.oz-online.de / Screenshot: 18.03.2025
Haben regionale Tageszeitungen eine digitale Zukunft? Ein Konflikt unter Verlegerfamilien wie bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) macht die Perspektive nicht besser. Der Streit ist bis auf Landgerichts-Level eskaliert und hat einen Gesellschafter vorläufig den Geschäftsführer-Posten gekostet. Die Jahresabschlüsse der ZGO offenbaren, wie viele Millionen Euro die Verleger aus dem Verlag gezogen haben. Entbrannte ein Streit, wie viel Geld in den Strukturwandel investiert werden sollte? Eine kommentierende Analyse.
5. April 2025
Der Eindruck nach dem Einkauf täuscht nicht: Lebensmittel sind teurer geworden. Teilweise viel teurer. Das belegt eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes. Olivenöl beispielsweise kostete 2024 fast doppelt soviel wie 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie. Und der Butter-Preis ist in den vergangenen zwölf Monaten um 27,9 Prozent gestiegen. Stand: Februar 2025.
22. März 2025
Der "Gleichwertigkeitsbericht" der Bundesregierung analysiert die Lebensverhältnisse in allen 400 Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Wie gut oder schlecht stehen Bremen und Umgebung da? Eine Analyse im Weser-Kurier.
20. März 2025